Sicherheitslösungen an Maschinen und Anlagen
Ziel:
Unfälle und Schäden an Maschinen müssen dem Risiko entsprechend durch angemessene Maßnahmen verhindert werden.
Hierbei stehen dem Konstrukteur eine Vielzahl von Lösungen zur Verfügung, die systematisch und normen-konform umzusetzen sind.
Das Seminar erläutert praxisnah häufig vorkommende konstruktive Maßnahmen und Schutzeinrichtungen, quasi das Schweizer Taschenmesser für den mechanischen Konstrukteur.
Inhalt:
- Vorgehensweise bei der Entwicklung sicherer Maschinen, Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie, 3-Stufen-Methode nach EN 12100.
- Konstruktive Lösungen: Abstände bei Hinauf-, Hinüber-, Hindurchreichen. Abstände bei Quetschgefahren. Heiße Oberflächen / Verbrennungsschwellen. Ortsbindung durch Tipp-, Zustimmschalter, Zweihandbedienungen.
- Schutzmaßnahmen: Arten von Schutzeinrichtungen, feste- / verriegelte trennende Schutzeinrichtungen. Sicherheitsschalter nach EN 14119. Auswahl und konstruktive Auslegung von Sicherheitslichtschranken, Schaltmatten, Schaltleisten und Sicherheitsscannern. Reset und Muting von Sicherheitseinrichtungen.
- Zusätzliche Schutzeinrichtungen: Grundsätze für Notaus / Nothalt, Maßnahmen gegen Einschließen von Personen, Energieabtrennung, -ableitung. Transport von Maschinen. Treppen, Leitern, Tritte.
- Lärmmessungen an Maschinen (Schallleistungs- / Emissionsschalldruckpegel), praktisches Messverfahren nach EN ISO 3746
Die behandelten Sicherheitslösungen werden durch zahlreiche praktische Beispiele unterlegt. Im Seminar können technische Problemstellungen der Teilnehmer besprochen werden.
Zielgruppen:
Konstrukteure, Projektierer, Verantwortliche für Umbauten und Instandhaltung.
Voraussetzungen:
Technische Kenntnisse, Grundkenntnisse Maschinensicherheit